Lebenszyklus von CiviCRM-Daten
Der Datenlebenszyklus, visualisiert in der obigen Grafik, gibt einen Überblick über den Ablauf einer Datenanalyse - von der Planung bis hin zur Umsetzung. Wir werden dieses Konzept hier nicht genauer erklären und verweisen bei Bedarf und Interesse auf die entsprechende Informationsseite der Website des CDL.
Wir verwenden den Datenlebenszyklus hier, um Tools einzuordnen und fokussieren uns dabei auf die folgenden Aspekte:
Planen und fragen 🗺️
Welche Fragen will ich mithilfe von Daten beantworten? Welche Daten brauche ich?
Bei unserem Projekt gingen wir größenteils davon aus, dass interessierte Organisation schon Daten haben und auch wissen, welche Fragen sie an die Daten stellen wollen. Allerdings können manche Fragestellungen nur beantwortet werden, wenn man die in CiviCRM erfassten Daten um eigene Felder erweitert.
🗺️ Erweiterung von CiviCRM-Daten
Daten organisieren 🧹
Wo und wie werden Daten gespeichert? Wie werden sie verwaltet und wie werden sie bereinigt? Wie werden Datenflüsse zwischen Tools ermöglicht?
→ Daten in CiviCRM liegen in einer SQL-Datenbank bereits organisiert vor, was als Ort zur Speicherung, Organisation und Verwaltung von Daten häufig ausreicht. Wenn wir allerdings auf externe Tools zur Analyse und/oder Visualisierung zurückgreifen wollen, werden Ansätze und Methoden aus dem Bereich des Data Engineering und Data Modeling relevant, z.B. die Verwendung der CiviCRM API, einer Managed Datenbank oder die Integration von mehreren Tools mithilfe von Workflow Automation Tools.
🧹 CiviCRM Datenbank 🧹 Managed Datenbank 🧹 CiviCRM-API 🧹 Workflow Automation Tools 🧹 MS Power Query 🧹 Google Apps Script 🧹 Python
Daten auswerten 🔢
Wie werden Daten analysiert? Wie werden Ergebnisse analysiert?
→ CiviCRM Daten können unterschiedlich ausgewertet und analysiert werden: Von einfachen deskriptiven Analysen über tiefergehende Analysen hin zu komplexen Machine-Learning-Modellen zur Vorhersage von Spenden. Wir haben uns in unserer Arbeit überwiegend auf einfache Auswertungen fokussiert, da diese am übertragbarsten sind.
🔢 CiviCRM SearchKit 🔢 Excel, Google Sheets & Co. 🔢 Metabase & andere BI Tools 🔢 Python & R 🔢 CiviCRM Reports/Berichte
Daten visualisieren 📊
Wie werden Daten visuell ansprechend und passend für die Zielgruppe aufbereitet?
→ Viele Organisationen möchten ihre CiviCRM-Daten nicht nur auswerten, sondern auch in Datenvisualisierungen oder Dashboards aufbereiten.
📊 CiviCRM ChartKit 📊 Excel, Google Sheets & Co. 📊 Metabase & andere BI Tools 📊 Python & R 📊 Civisualize
Daten kommunizieren 💬
Wie werden Ergebnisse zielgruppengerecht kommuniziert und geteilt?
→ Auswertungen von CiviCRM-Daten können unterschiedliche Zielgruppen haben: man selbst, die eigene Organisation bzw. das eigene Team, die breite Öffentlichkeit, existierende Fördermittelgeber oder potenzielle Sponsor*innen. Je nach Zielgruppe(n) ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Tiefe und Komplexität der Analyse, an das Design der Visualisierungen, an die Kommunikationswege.
Das Kommunizieren von Daten und Ergebnissen von Datenauswertungen ist eine Kunst bzw. ein Handwerk an sich1. Wir beschränken uns hier nur darauf, inwiefern Analyse- und Visualisierungs-Tools die Möglichkeiten bieten, Ergebnisse zu teilen, und inwiefern sie Ansprüche an Design und Professionalität erfüllen. Deshalb listen wir hier nicht separat “Datenkommunikationstools”.
Das E-Learning Datenvisualisierung und Storytelling des Civic Data Labs gibt einen guten Einstieg ins Thema.
Datenschutz
→ Da in CiviCRM fast immer personenbezogene Daten gespeichert werden, bildet Datenschutz einen wichtigen Rahmen für die Auswertung von CiviCRM-Daten. Dies ist vor allem relevant, wenn Daten außerhalb von CiviCRM weiterverarbeitet werden. Wir haben bei unserer Arbeit darauf geachtet, Tools zu priorisieren, die Datensouveränität ermöglichen.
Trotzdem haben wir auch Software von außereuropäischen Anbietern in unsere Recherche miteinbezogen. Wenn ihr diese Tools nutzen möchtet, empfehlen wir euch, Daten in CiviCRM oder europäischen Umgebungen so weit zu aggregieren, dass kein Rückschluss mehr auf Individuen möglich ist.