Wie nutzt die Zivilgesellschaft CiviCRM?
Im Sinne der partizipativen Technikgestaltung haben wir im Rahmen des Datenvorhabens schriftlich und in persönlichen Gesprächen Meinungen, Bedarfe und Anfoderungen von zivilgesellschaftlichen CiviCRM-Nutzer*innen eingeholt. Wir danken allen, die mit uns ihre Anliegen geteilt haben. Es zeigte sich, dass es eine große Varianz gibt - in der Nutzung von CiviCRM, aber auch in den Wünschen und Anforderungen an Auswertungen der eigenen Daten.
Welche Daten pflegen Organisationen in CiviCRM?
Standardmäßig nutzen zivilgesellschatliche Organisationen CiviCRM für Kontakte (Personen, Organisationen), häufig auch für Mitgliederverwaltung, Spendenmanagement oder Veranstaltungsmanagement.
Speziellere Anwendungsfälle sind z.B.:
- Fördermittel/Fondsverwaltung
- Case-/Projektmanagement und Aktivitäten
- Engagement-/Integrationsdaten
- Kampagnen- und politische Arbeit
Welche Auswertungen wären besonders hilfreich?
- Finanz- und Spendenberichte: Entwicklung von Spendenaufkommen, Zusammensetzung (Dauer-/Einzelspenden), Verknüpfung mit Aktivitäten.
- Fördermittelmonitoring: Anzahl und Volumen bewilligter Projekte, regionale Verteilungen, Vergleich nach Zielgruppen.
- Mitglieder- und Verbandsentwicklung: Entwicklung nach Region, Alter, Interessen, Potenziale für Beitragsmodelle.
- Veranstaltungen & Engagement: Teilnahmestatistiken, Übergang von Veranstaltungen ins Ehrenamt, Bindungs- und Austrittsgründe.
- Politische Kommunikation: Datenaufbereitung für Sachberichte, Evaluationen, Präsentationen an Ministerien, Fördergeber oder Öffentlichkeit.