Use Cases & Ansätze

Use Cases: Wie nutzt die Zivilgesellschaft CiviCRM?

Im Sinne der partizipativen Technikgestaltung haben wir im Rahmen des Datenvorhabens schriftlich und in persönlichen Gesprächen Meinungen, Bedarfe und Anfoderungen von zivilgesellschaftlichen CiviCRM-Nutzer*innen eingeholt. Wir danken allen, die mit uns ihre Anliegen geteilt haben. Es zeigte sich, dass es eine große Varianz gibt - in der Nutzung von CiviCRM, aber auch in den Wünschen und Anforderungen an Auswertungen der eigenen Daten.

Welche Daten pflegen Organisationen in CiviCRM?

Standardmäßig nutzen zivilgesellschatliche Organisationen CiviCRM für Kontakte (Personen, Organisationen), häufig auch für Mitgliederverwaltung, Spendenmanagement oder Veranstaltungsmanagement.

Speziellere Anwendungsfälle sind z.B.:

  • Fördermittel/Fondsverwaltung
  • Case-/Projektmanagement und Aktivitäten
  • Engagement-/Integrationsdaten
  • Kampagnen- und politische Arbeit

Welche Auswertungen wären besonders hilfreich?

  • Finanz- und Spendenberichte: Entwicklung von Spendenaufkommen, Zusammensetzung (Dauer-/Einzelspenden), Verknüpfung mit Aktivitäten.
  • Fördermittelmonitoring: Anzahl und Volumen bewilligter Projekte, regionale Verteilungen, Vergleich nach Zielgruppen.
  • Mitglieder- und Verbandsentwicklung: Entwicklung nach Region, Alter, Interessen, Potenziale für Beitragsmodelle.
  • Veranstaltungen & Engagement: Teilnahmestatistiken, Übergang von Veranstaltungen ins Ehrenamt, Bindungs- und Austrittsgründe.
  • Politische Kommunikation: Datenaufbereitung für Sachberichte, Evaluationen, Präsentationen an Ministerien, Fördergeber oder Öffentlichkeit.

Ansätze: Wie CiviCRM-Daten analysieren?

Um einen Use Case von CiviCRM-Daten anzugehen, lassen sich fast immer mehrerer Lösungen finden. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – entscheidend ist, welche Tools und Methoden für euch am besten funktionieren.

Grundsätzlich könnt ihr unterscheiden, welche Schritte des Datenlebenszyklus ihr in CiviCRM und/oder extern abbildet:

  • Alle Schritte in CiviCRM umsetzen (von Datenorganisation bis zur Datenvisualisierung).
  • Daten organisieren und auswerten mithilfe von CiviCRM, Visualisierung und Kommunikation mit externen Tools.
  • Nur Datenorganisation in CiviCRM, Auswertung, Visualisierung und Kommunikation mit externen Tools.
  • Daten extern organisieren (z. B. in einer zusätzlichen Datenbank oder einem ETL-Tool), Auswertung und Visualisierung ebenfalls extern.

Generell gilt: CiviCRM ist primär ein CRM, kein Datenanalyse- oder Visualisierungstool. Je höher eure Anforderungen an die Auswertung sind, desto eher solltet ihr auf externe Tools setzen.

Darüber hinaus hängt die Wahl des Ansatzes von folgenden Faktoren ab:

  • Finanzielle Ressourcen eurer Organisation
  • Bestehende technische Infrastruktur
  • Vorhandene Fähigkeiten sowie Bereitschaft und Zeit, Neues zu erlernen
  • Zielgruppe der Auswertung: interne Nutzung oder externe Stakeholder?
  • Anforderungen an die Auswertungsergebnisse: Format, Design etc.
  • Flexibilität: Soll explorativ gearbeitet oder nur eine festgelegte Auswertung durchgeführt werden?

Wir beschreiben Vor- und Nachteile der Tools und Ansätze, um euch bei der Entscheidung zu unterstützen – damit ihr eure CiviCRM-Daten bestmöglich auswerten könnt.