CiviCRM API + Automation + Managed DB + Metabase
💾 daten-organisieren: CiviCRM API Explorer & Managed Datenbank
🔢 daten-auswerten: Metabase
📊 daten-visualisieren: Metabase
⚙️ daten-verbinden:
CiviCRM API & Workflow Automation Tool
flowchart TB subgraph CiviCRM API[API] end subgraph ETL[Automation Tool Knoten] Retrieve[Daten Anfragen] Process[Daten verarbeiten] Load[Daten in die DB laden] Retrieve --> Process --> Load end ExtDB[(Managed DB)] Metabase[Metabase] ETL -->|Modelliert in API Explorer| API ETL --> ExtDB Metabase --> ExtDB
Bei dem hier vorgestellten Ansatz werden die Daten über die API bezogen, während der Datenorganisationsschritt bzw. das Data Modelling, also z.B. die Auswahl der Datenfelder oder Aggregation einmalig über den API Explorer geschieht. Wie hier beschrieben, lassen sich die notwendigen Parameter über eine GUI generieren und kopieren.
Die eigentliche API-Anfrage geschieht schließlich im Workflow Automation Tool, das die Rolle der Data Orchestration erfüllt. Hier kann der Output des Requests auch verarbeitet werden, sodass die Daten anschließend in die externe managed Datenbank, das Data Warehouse, geladen werden kann. An diese Datenbank kann dann Metabase angeschlossen werden, um die Daten zu visualisieren.
Diesen Ansatz wird anhand von zwei Use Cases veranschaulicht, bei denen jeweils eines der zwei ausgewählten Workflow Automation Tools verwendet wird. Zuerst erklären wir, wie man mit n8n durch das Duplizieren eines Datenausschnitts die Datengrundlage für die Visualisierung einfacher deskriptive Statistiken schaffen kann.
Danach wird der komplexere Use-Case der Visualisierung von Spender:innenwanderungen thematisiert. Nachdem notwendige Daten aggregiert in einem API-Request aggregiert wurden, geschieht dies mithilfe von Kestra.